Verständnis der chronischen Nierenerkrankung bei Katzen
Was ist eine chronische Nierenerkrankung?
Eine chronische Nierenerkrankung (CKD) ist definiert als eine strukturelle oder funktionelle Anomalie einer oder beider Nieren, die 3 Monate oder länger andauert. Sie ist gekennzeichnet durch eine dauerhafte, irreversible und fortschreitende Verringerung der Zahl der funktionstüchtigen Nephrone, was zu einer beeinträchtigten Filtration, einem gestörten Elektrolythaushalt und der Ansammlung von Abfallprodukten führt.
CKD vs. AKI (Akutes Nierenversagen)
Die Unterscheidung zwischen CKD und akuter Nierenschädigung (AKI) ist wichtig. CKD ist eine irreversible, kumulative Schädigung, während AKI plötzlich auftritt und oft reversibel ist. Das Erkennen dieser Unterschiede ist die Grundlage für eine angemessene Behandlung.
Wie häufig ist CKD bei Katzen?
CKD kommt bei älteren Katzen häufig vor und macht einen erheblichen Teil der tierärztlichen Nierenerkrankungen aus. Die Kenntnis der Prävalenz und der Risikofaktoren hilft bei der Behandlung dieser Erkrankung.
Erforschung von Ursachen und Risikofaktoren
Neben dem Alter können auch genetische Faktoren, Infektionen und die Exposition gegenüber nephrotoxischen Stoffen dazu beitragen. Die Identifizierung und Behandlung dieser Faktoren ist entscheidend für eine wirksame Behandlung. Leider liegen die Ursachen für CKD zum Zeitpunkt der Diagnose oft nicht vor.
Die normale Rolle der Nieren
Gesunde Nieren filtern Abfallstoffe, regulieren die Elektrolyte und sorgen für eine allgemeine Homöostase. Mit dem Fortschreiten der CKD werden diese Funktionen beeinträchtigt und erfordern strategische diätetische und therapeutische Maßnahmen.
Warum ist die Früherkennung von CKD für meine Katze so wichtig?
Abgesehen von der Bedeutung der Tests zur Diagnose von CKD ist es noch wichtiger, die frühen Anzeichen von CKD zu kennen. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend für eine wirksame Behandlung, da sie den Verlauf der Krankheit beeinflusst.
Regelmäßige Tierarztbesuche sind ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsfürsorge für Katzen, insbesondere wenn sie älter werden. Diese Besuche bieten die Gelegenheit für umfassende Untersuchungen, einschließlich allgemeiner Labortests und geeigneter Diagnoseinstrumente, die subtile Anzeichen für eine frühe Nierenerkrankung aufzeigen und die erste Anlaufstelle für die Erkennung von CKD sind.
Dieser proaktive Ansatz ermöglicht ein Eingreifen, bevor sich klinische Anzeichen bemerkbar machen.
Gemeinsame Anzeichen von CKD bei Katzen erkennen
Achten Sie auf subtile Anzeichen wie erhöhten Durst, veränderte Uringewohnheiten, schmutzigere oder nassere Katzentoilette als normal, Gewichtsverlust und veränderte Urinkonzentration. Regelmäßige Tierarztbesuche verbessern die Früherkennung.